Fachtierarzt für Pathologie |
Arzt / Klinik des Patienten |
V-Nr.: 11051996
Patient: Maine-Coon-Katze
Patientinfo: 7 J., mk
Besitzer: Könemann, Stefanie
Patient-Nr.:
Material: Hautstücke |
Eingang: 11.06.2003 MI Ta/vF / Ausgang: 12.06.2003 DO pf/br |
Drei 0,3 cm breite Hautstanzen mit fein behaarter, hellgrauer Oberfläche. Anhängend ein ca.
0,3 cm breiter
Saum weichen Gewebes. Im Schnitt scharfe Grenze zwischen der schmalen Epidermis und dem
feinsträhnigen Stützgerüst.
(In je 2 parallele Schnitte lamelliert und an 42 Stufenschnitten, einschl. Spezialfärbungen, untersucht)
An der freien Oberfläche ein verdickter, akanthonischer epidermaler Saum mit einer schmalen hyperkeratotischen Schicht. Subepidermal einige Entzündungszellen (Granulo- und Lymphozyten sowie Plasma- und Mastzellen, vorwiegend perivaskulär). Haarbälge etwas keratotisch, Adnexe unauffällig.
|
Beurteilung |
Chronisch hyperplastische, oberflächliche Dermatitis mit geringer Entzündungsaktivität.
Pilze und Parasiten negativ.
Kein Anhalt für hormonelle Imbalanz. |
Kritischer Bericht
|
Das histologische Bild paßt eigentlich am ehesten zu einer allergischen / atopischen Grundursache und aufgrund der Zirkumskriptverteilung prinzipiell weniger wahrscheinlich zu einer Notoedesräude.
Kein Hinweis für ein eosinophiles Granulom.
Pilze sind trotz Anfertigung zahlreicher Stufenschnitte und einer Spezialfärbung auch nach intensiver Suche nicht (mehr?) festzustellen. |
Computerfax: gültig ohne Unterschrift
|
Befundet: Dr. XYZ / FTA f. Pathologie |